Online-Kurse zu Baustatik 3

Dieser Online-Kurs im Umfang von 66 Lehrstunden wurde im Sommersemester 2020 und 2021 im Rahmen eines Lehrauftrags durchgeführt.

Die Videodateien sind i.d.R. im MP4-Format aufgezeichnet worden. Zum Abspielen kann der Windows Media Player oder der vielseitig einsetzbare VLC-PLayer (Download über www.vlc.de) genutzt werden.       ... zurück zur Startseite



 Stabilitätsprobleme, Theorie II. Ordnung

Die Theorie II. Ordnung ist in der Baustatik eine Theorie, bei der das Gleichgewicht am verformten System bestimmt wird. Somit sind die Schnittgrößen nicht nur von der Belastung, sondern auch von der Auslenkung abhängig. ( ... nach oben)

  Nummer   Videodateien   Begleitmaterialien
1.1 Einführungsbeispiel zu Theorie II. Ordnung Einführungsbeispiel zu Theorie II. Ordnung
1.2 Weiteres Beispiel zu Theorie II. Ordnung Weiteres Beispiel zu Theorie II. Ordnung
1.3 Iteration mit Excel Iteration zu Theorie II. Ordnung
1.4 Einstieg in den Umdruck Umdruck zum Thema Stabilität (Auszug)
1.5 Kritische Last für Kragstütze Kritsche Last für Rahmen
1.6 Knicklastberechnung Euler (1)
Knicklastberechnung Euler (2)
 ===
1.7 Weiteres Beispiel zu Th. II. Ordnung Weiteres Beispiel zu Th. II. Ordnung
1.8 Abschließendes Beispiel zu Th. II. Ordnung Abschließendes Beispiel zu Th. II. Ordnung
Datensatz für RStab 8 (abschließendes Beispiel)

 Drehwinkelverfahren

Das Drehwinkelverfahren (DWV) ist zur Berechnung von statisch unbestimmten Stabwerken geeignet. Es ist ein Näherungsverfahren und für die Handrechnung aus dem allgemeinen Weggrößenverfahen (WGV) entwickelt worden. Die Näherung gegenüber dem allgemeinen Weggrößenverfahren besteht darin, dass die Stäbe als dehnstarr angesehen und nur Biegeverformungen berücksichtigt werden. Das DWV bzw. das WGV ist ähnlich anschaulich wie das komplementäre Kraftgrößenverfahren (KGV). Im Unterschied zum Kraftgrößenverfahren, bei dem aus dem Gleichungssystem der Formänderungsbedingungen unbekannte Kraftgrößen ermittelt werden, treten beim DWV bzw. WGV Formänderungen (i.d.R. Knotenverformungen) als Unbekannte auf, die aus Gleichgewichtsbedingungen zu berechnen sind. ( ... nach oben)

  Nummer   Videodateien   Begleitmaterialien
2.1 Einführung ins Weggrößenverfahren Vergleich: Kraftgrößenverfahren - Weggrößenverfahren
2.2 Einführungsbeispiel zum DWV Einführungsbeispiel zum DWV
2.3 Zweites Beispiel zum DWV Zweites Beispiel zum DWV
Vorzeichenregelung beim DWV/WGV
Arbeitsblätter zum DWV/WGV
Lösen des GLeichungssystems und Superposition mit Excel
2.4 Drirttes Beispiel zum DWV (mit Federn und Einzellasten) Drittes Beispiel zum DWV (mit Federn und Einzellasten)
Excel-Datei zum 3. Beispiel des DWV
2.5 Berücksichtigung von Auflagerfedern in RStab
Federmodell 1
Federmodelle 2 bis 5
  ===
2.6 4. Beispiel zum DWV (Temperatur und Auflagerverschiebung) 4. Beispiel zum DWV (Temperatur und Auflagerverschiebung)
2.7 5. Beispiel zum DWV (schiefe Stäbe) 5. Beispiel zum DWV (schiefe Stäbe)
2.8 1. Beispiel zum WGV (inkl. Einleitung) 1. Beispiel zum WGV (inkl. Einleitung)
Excel-Datei zum 1. Beispiel zum WGV
2.9 2. Beispiel zum WGV 2. Beispiel zum WGV
Excel-Datei zum 2. Beispiel zum WGV
Datensatz für RStab 8 (2. Beispiel zum WGV)

 Weggrößenverfahren in Matrizendarstellung

Das Weggrößenverfahren ist ein klar strukturiertes Rechenverfahren. Es gibt nur ein kinematisch bestimmtes Hauptsystem. Arbeitsintegrale wie beim KGV müssen nicht aufwändig ausgewertet werden. Das Gleichungssystem zur Ermittlung der Knotenverformungen besteht aus Gleichgewichtsbedingungen, die sich durch einfache Rechenvorschriften zusammenstellen lassen. Deshalb kann das WGV in ein Rechenprogramm überführt werden, das auf zahlreichen Matrizenoperationen beruht. Das Weggrößenverfahren in Matrizendarstellung (WGVM) ist heute die Basis für zahlreiche, in der Praxis zur Anwendung kommende Stabwerksprogramme. Wer sich mit der Matrizenrechnung schwertut, kann unter 3.2 auf einen Umdruck zu diesem Thema zurückgreifen. ( ... nach oben)

  Nummer   Videodateien   Begleitmaterialien
3.1 Vorbereitung zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 1) Vorbereitung zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 1)
Das Weggrößenverfahren in Matrizendarstellung (Umdruck)
3.2 1. Beispiel zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 1) 1. Beispiel zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 1)
Excel-Tool (Version 1)
Matrizen und Vektoren (Umdruck)
3.3 Vorbereitung zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 2) Vorbereitung zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 2)
3.4 1. Beispiel zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 2) 1. Beispiel zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 2)
Excel-Tool (Version 2)
3.5 Vorbereitung zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 3) Vorbereitung zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 3)
3.6 1. Beispiel zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 3) 1. Beispiel zum WGV in Matrizendarstellung (Teil 3)
Excel-Tool (Endversion)
Excel-Tool (Endversion PLUS)

 Übungsbeispiele zu allen Themen

Hier werden zu allen Themengebieten des Moduls Baustatik 3 Übungsbeispiele vorgerechnet und besprochen. Zu jeder Video-Datei gibt es wieder die entsprechenden Begleitdateien. ( ... nach oben)

  Nummer   Videodateien   Begleitmaterialien
4.1 Übungsbeispiel 1 (Teil 1 - DWV)
Übungsbeispiel 1 (Teil 2 - WGV)
Übungsbeispiel 1 (Teil 3 - WGVM)
Übungsbeispiel 1 (DWV-WGV-WGVM)
Excel-Tool zum Übungsbeispiel 1 (Endfassung PLUS)
4.2 Übungsbeispiel 2 (Theorie II. Ordnung, Ersatzfedermodell) Übungsbeispiel 2 (Theorie II. Ordnung, Ersatzfedermodell)
4.3 Übungsbeispiel 3 (Federn und Ersatzmodelle) Übungsbeispiel 3 (Federn und Ersatzmodelle)
4.4 Übungsbeispiel 4 (WGV - Handrechnung) Übungsbeispiel 4 (WGV - Handrechnung)
Excel-Datei zu Übungsbeispiel 11 (Superposition)
4.5 Übungsbeispiel 5 (Knickproblem inf. Temteratur) Übungsbeispiel 5 (Knickproblem inf. Temteratur)
4.6 Übungsbeispiel 6 (WGV in Matrizendarstellung) Übungsbeispiel 6 (WGV in Matrizendarstellung)
4.7 Übungsbeispiel 7 (Ersatzfedersystem und WGVM) Übungsbeispiel 7 (Ersatzfedersystem und WGVM)
4.8 Übungsbeispiel 8 (Ersatzfedermodelle) Übungsbeispiel 8 (Ersatzfedermodelle)
4.9 Übungsbeispiel 9 (Theorie II. Ordnung) Übungsbeispiel 9 (Theorie II. Ordnung)
4.10 Übungsbeispiel 10 (DWV - Gelenke) Übungsbeispiel 10 (DWV - Gelenke)
4.11 Übungsbeispiel 11 (Theorie II. Ordnung - Knicklängen - Knicklasten)
RStab-Nutzung zum Übungsbeispiel 11
Übungsbeispiel 11 (Theorie II. Ordnung - Knicklängen - Knicklasten)
Excel-Datei zu Übungsbeispiel 11
RSTab-Datei zu Übungsbeispiel 11)
4.12 Übungsbeispiel 12 (DWV und WGVM) Übungsbeispiel 12 (DWV und WGVM)

 Klausurvorbereitung

Hier werden alte Klausuren des Moduls Baustatik 3 vorgerechnet und besprochen. Auf die zugehörigen Aufgabenstellungen kann ebenfalls zugegriffen werden. ( ... nach oben)

  Nummer   Videodateien   Begleitmaterialien
5.1 Klausurvorbereitung (Sep. 2017, Aufgabe 4) Klausurvorbereitung (Sep. 2017, Aufgabe 4)
5.2 Klausurvorbereitung (Juni 2018, Aufgabe 4) Klausurvorbereitung (Juni 2018, Aufgabe 4)
5.3 Klausurvorbereitung (Juni 2019, Aufgabe 3) Klausurvorbereitung (Juni 2019, Aufgabe 3)
5.4 Klausurvorbereitung (Okt. 2018, Aufgabe 2) Klausurvorbereitung (Okt. 2018, Aufgabe 2)
5.5 Klausurvorbereitung (Okt. 2019, Aufgabe 2) Klausurvorbereitung (Okt. 2019, Aufgabe 2)
5.6 Klausurvorbereitung (Okt. 2019, Aufgabe 3) Klausurvorbereitung (Okt. 2019, Aufgabe 3)
5.7 Klausurvorbereitung (Okt. 2019, Aufgabe 4) Klausurvorbereitung (Okt. 2019, Aufgabe 4)
5.8 Klausurvorbereitung (Juni 2016, Aufgabe 1) Klausurvorbereitung (Juni 2016, Aufgabe 1)
5.9 Klausurvorbereitung (Okt. 2018, Aufgabe 3) Klausurvorbereitung (Okt. 2018, Aufgabe 3)


Letzte Bearbeitung am 19.04.2023