Konstruktive Details / Bewehrungsführung
Inhalt:
Grundsätze der Bewehrungsführung für geknickte Bauteile:
Bei geknickten Trägern ergeben sich konstruktiv ähnliche Schwierigkeiten, wie bei Rahmenecken. Bei geringem Knickwinkel wird i.allg. im Bereich eines geknickten Zuggurtes (positives Moment) ein Vollstoß zulässig sein, weil hier der Unterschied zwischen Bewehrungsrichtung und Hauptzugrichtung gering ist.
Berechnung:
q=20,0kN/m, l=6,00m
M=20,0*6,02/8 =90,0kNm
Q=20,0*6,0/2 =60kN
B25 Bst 500S
d/h= 60/56 b=35cm
Tafel 2:
kh=56/Ö(90,0/0,35)=3,49
<1,41/5,00
As=3,8*90,0/56=6,1cm2
Bewehrung:
2IVÆ12 MS
unten 4IVÆ14 As=6,2cm2
(bzw.2IVÆ14+3IVÆ12)
t0=0,06/(0,35*0,9*0,65)
=0,34mN/m2 <t012
Bügel IVÆ6,sbü = 25cm
Die nach außen gerichtete Resultierende der Biegedruckkraft muss durch kräftige Bügel aufgefangen werden. Bereits bei Knickwinkeln von a ³ 45° ist im Bereich positiver Momente eine schlaufenförmige Führung der Bewehrungsstäbe und die Anordnung von Schrägstäben AsS erforderlich. (DIN 1045, 18.9.3)
Bei stetig gekrümmter Führung der Bewehrung am inneren Zugrand ist zu unterscheiden, ob eine starke oder eine schwache Krümmung vorliegt. Bei starker Krümmung müssen Umlenkkräfte durch Bügel aufgenommen werden. Diese Bügel nehmen gleichzeitig die nach außen gerichteten Abtriebskräfte der Biegedruckkraft auf.
a) Stärker gekrümmte Bauteile:
Bei schwacher Krümmung (häufig bei Treppen anzutreffen!!!) darf die Zugfestigkeit des Betons zur Aufnahme der Umlenkkräfte in Ansatz gebracht werden. In folgender Zeichnung sind die sich hiernach ergebenden Mindesthalbmesser min R für einige Stababstände s und Stahldurchmesser ds ausgewertet.
b) Schwach gekrümmte Bauteile (insbesondere Platten):
Solange R > min R ist, kann auf eine Rückverankerung mit Bügeln verzichtet werden. Bei Stabdurchmessern ds > 14mm ist stets Verbügelung erforderlich. Bei Beton B35 ergeben sich 27% größere, bei Beton B15 ergeben sich 38% kleinere Werte min R. Beton B15 sollte bei gekrümmten Bauteilen nicht verwendet werden, bei Knickwinkeln a > 45° ist Beton der Betonfestigkeitsklasse ³ B25 vorgeschrieben (DIN 1045, 18.9.3). Die in der Zeichnung b) angegebenen Krümmungsradien min R sind für eine angenommene zulässige Betonzugfestigkeit zul. sbz = bbz/g mit bbz = 0,23 * bwn2/3 und g = 6 errechnet worden. Der Stababstand darf nicht kleiner als s = 5cm gewählt werden, weil sonst ein schalenförmiges Abplatzen des Betons möglich wird.
Die Grundsätze der Bewehrungsführung für geknickte Bauteile gelten für Treppen sinngemäß. Aufbiegungen der Feldbewehrung sollten vermieden werden, da das Herstellen von mehrfach gebogenen Stäben (Knickkanten !) meist unwirtschaftlich ist.