Umlenkkräfte

 

Wie in folgender Zeichnung angedeutet ist, entstehen an allen Krümmungen von Stählen Spannungen zwischen Beton und Stahl, die um so größer werden, je kleiner die Krümmungsdurchmesser sind. Diese Spannungen erreichen sehr rasch Werte, die oberhalb der Würfelfestigkeit liegen.

Aus den aufgeführten Gründen wird für alle Stähle ein bestimmter Mindest-Biegerollendurchmesser dbr vorgeschrieben, der nicht unterschritten werden darf, um Eigenspannungen im Stab und Beanspruchung des Betons innerhalb zulässiger Grenzwerte zu halten. Einzelheiten können DIN 1045, 18.3 und Tabelle 18 entnommen werden. Die in der Zeichnung angedeuteten H-Kräfte an Abbiegestellen bedingen eine entsprechend große seitliche Betonüberdeckung, um das Abplatzen des Betons zu verhindern, vgl. DIN 1045, Tab. 18. Die geringen vorgeschriebenen Biegerollendurchmesser bei Bügeln und Haken führen hier zu großen Spaltzugkräften und erfordern daher eine entsprechende Querbewehrung. An Abbiegestellen sind die vorgeschriebenen Mindest-Biegerollendurchmesser vor allem wegen der großen Pressungen zwischen Stahl und Beton erforderlich. In der Praxis wird gegen diese notwendige Vorschrift oft verstoßen, z.B. bei Zulagen zur Abdeckung von Einspannmomenten an den Endauflagern von Platten und Balken.

Spannungen zwischen Beton und Stahl an Abbiegestellen:


Zurück / Startseite